decarbon1ze
virtual power networks

Wir bringen kleine Flexibilitäten ans Stromnetz.

decarbon1ze entwickelt intelligente Lösungen für den Stromzähler, damit der Energieverbrauch von individuellen Geräten gemessen und abgerechnet werden kann. Das ermöglicht gezielte Steuerung von Stromflüssen durch tarifliche Anreize für kleine elektrische Anlagen. Tarife für Wärme- und Fahrstrom werden neue, eigene Dienstleistungen. Unser Team von decarbon1ze bringt die Kompetenzen von Pionieren der „behind the meter“-Lösungen zusammen. Individueller Klimaschutz wird mit unserer Lösung zuhause und unterwegs schneller und leichter.

Damit die Energiewende auch in der Wärme und im Verkehr gelingt.

Wir müssen unsere Emissionen in Verkehr und Gebäuden halbieren.
Das lässt den Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien wachsen.
Strom aus erneuerbaren Energien wird Öl und Gas zukünftig zunehmend ersetzen, auch in der Wärme und in der Mobilität. Dafür brauchen wir zwei bis drei Mal so viel Strom wie heute. So schnell wie nie zuvor muss jetzt die erneuerbare Stromerzeugung ausgebaut werden. Weil das Stromnetz aber keine Energie speichern kann, braucht es rasch verfügbare, intelligent steuerbare elektrische Verbraucher, die den Strom dann aufnehmen, wenn er im Überfluss vorhanden ist. Sonst müsste die erneuerbare Erzeugung immer wieder abgeregelt werden. Wir machen den Massenmarkt für kleine Flexibilitäten möglich durch individuell steuerbare und abrechenbare elektrische Anlagen kleiner Leistung in den 40 Millionen Haushalten in Deutschland und darüber hinaus. decarbon1ze eröffnet neue Perspektiven für Lieferanten von Wärmestrom oder Fahrstrom, für den Netzausgleich und für den schnellen Umstieg auf erneuerbare Wärme auch im Gebäudebestand.

FlexMC: Erweiterung von Smart Meter Gateways für kleine Flexibilitäten.

Die Steuerung auch von kleinen Leistungen ist für den Ausgleich von Verbrauch und Erzeugung im Stromnetz attraktiv, wenn die Voraussetzungen stimmen. Auf Basis der drahtlosen und niederschwelligen Anbindung von gerätenahen Unterzählern an das Smart Meter Gateway (SMGW) entstehen neue Dienstleistungen. Gemeinsam mit unseren Partnern 50Hertz und Theben arbeitet decarbon1ze im Projekt FlexMC an einer Erweiterung der SMWG, um die Steuerung von kleinen Flexibilitäten einfach und attraktiv zu machen.

Unser Team

Arwen Colell
Arwen Colell
CPO
Energiepolitikspezialistin mit besonderem Blick für soziale Innovationen. Glaubt an evidenzbasierte Entscheidungsfindung auf allen Ebenen und das Zusammenführen von Wissen und Erfahrung. Hat deshalb unter anderem am MCC Bürger*perspektiven und Forschung für bessere Politikempfehlungen zusammengebracht und bei ubitricity Entwicklung und Nutzung. Mitgründerin der Berliner Stromnetzkaufgenossenschaft. Professionelle Optimistin. Arwen hat an der Hochschule für Politik (TUM) promoviert. Singt Oper, Oratorium und Old Devil Moon.
Marie-Carole Girbal
Marie-Carole Girbal
CFO
Finanzexpertin mit M&A- und Energiewirtschaftshintergrund. Arbeitete bei KPMG Paris im Transaktionsbereich und im Controlling von Veolia Wasser Deutschland. Wünschte sich anwendungsorientiertere Aufgaben und baute deshalb ab 2013 Buchhaltung, Abrechnung und Controlling für ubitricity auf und führte das Finanzteam. Passionierte Digitalisiererin mit besonderem Blick für effiziente Prozesse. Marie-Carole hat einen MS in Accounting & Finance der Université Paris Dauphine und einen MA in Internationaler Ökonomie & Finanzen von der Brandeis University Massachusetts. Hört jedes Instrument gern.
Knut Hechtfischer
Knut Hechtfischer
CEO
Cleantech Enthusiast, erfahren im Unternehmensaufbau, wirbt unermüdlich, unerschrocken und mit Leidenschaft, liebt Meilensteine, nächste Finanzierungsrunden, offene Regulierungsfragen. Passionierter Produktdefinierer. Ideengeber und Mitgründer von ubitricity, entwickelte ubitricity-Geschäft in UK von der ersten Laterne bis zum Marktführer. Mobilisierte mehr als 50 Mio. € Investment. Knut ist Volljurist und Diplom-Kaufmann. Spielt Trompete.
Ulrich Schuster
Ulrich Schuster
Co-CTO
Systemarchitekt. Überzeugt, dass richtiges Problemverständnis mindestens die Hälfte der Lösung ist. Lernt viel und gerne. Erfahrung im Chipdesign ebenso wie in der E-Fahrzeugentwicklung und im Aufbau von Softwarearchitektur, sowohl Hands-on als auch in Leitungsfunktionen bei der Robert Bosch GmbH, bei ubitricity und der CompuGroup Medical. Uli ist Elektroingenieur (UC Berkeley) und promovierter Informationswissenschaftler (ETH Zürich). Spielt Klarinette.
Jan Weil
Jan Weil
Co-CTO
Entwickler mit 20 Jahren Erfahrung von Assembler bis Kubernetes und einer heimlichen Leidenschaft für intelligente Audio-Software. Gestaltete bei der PTB die Grundlagen für das mobile Zählen, leitete die Entwicklung des SmartCable bei ubitricity und war CTO bei Urban Energy. Überzeugt davon, dass Technik und interdisziplinäre unternehmerische Initiative die Schlüssel zur Lösung der wesentlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte sind. Jan hat Elektrotechnik an der TU Berlin studiert. Spielt E-Bass.
decarbon1ze
virtual power networks